Über diesen Podcast
Geistreich: Von den Weichenstellungen der Geistesgeschichte hin zu den Hauptwerken der Philosophie
In dieser weiteren Sendereihe von “Der Podcast Philosoph” nimmt dich Michael McCouman Jr. mit auf eine Reise durch 2500 Jahre Philosophiegeschichte. Von den Anfängen der griechischen Antike, über kontroversen Thesen der Dinge und des Seins hin zu den Errungenschaften und Gedanken unserer Neuzeit.
Jede Episode geht McCouman auf eine zeitliche Epoche und ein Werk eines Philosophen ein. Dabei ist nicht das Ziel alle Philosophen und Ihre Arbeiten zu erwähnen, vielmehr auf einfache Weise, auf ein Werk kurz einzugehen und die wichtigsten Erkenntnisse, verständlich und einfach zu erklären.
So entsteht nicht eine Einführung in die Ideen, These der Philosophen Ihrer Zeit, auch gibt es eine Vorstellung über die Gedanken und geschichtlichen Denkweisen der damaligen Philosophen.
Die Philosophie ist nicht nur die Wissenschaft über die Wissenschaften; sie ist auch die Kunst, das Denken zu erlernen.
— Michael McCouman Jr.
Einiges kann man über die unterschiedlichen Philosophien nur verstehen lernen, wenn man sich mit den Philosophen selber auseinander setzt. Oft war ein Lebensabschnitt oder Überlegung Grund, warum sich Philosophen mit einem Thema zielstrebig auseinandergesetzt haben. Wie die Denker jener Zeit lebten und warum sie sich damit beschäftigten, womit sie sich beschäftigten, wird McCouman in Spezialsendungen zu einer Person näher beleuchten.
Neues über die Philosophie des Podcastens
Es gibt eine neue Episode vom Philosophischen Geschwätz – Was wir meinen, wenn wir sagen …
- Heute geht es um den Absolutismus und seine vier Bedeutungen der Philosophie.
- In dieser Folge (PG-DPP, 00016, 3[A.]) geht McCouman auf das Absolute und die dahinter liegenden phil. Fallstricke ein.